Snus und Pille

Alles zum Thema Snus

Moderatoren: Longcut, General, Michael

Snus und Pille

Beitragvon briefkasten am 15.05.2005, 12:38

Ich habe mir eine interessante Frage gestellt...

Was passiert, wenn man als Frau Snus konsumiert und gleichzeitig die Pille nimmt?
Ist es gleich, als wie man raucht, dass man eine höhere Thrombosegefahr bekommt?

MFG.....
Bild
Benutzeravatar
briefkasten
 
Beiträge: 35
Registriert: 19.11.2004, 21:08
Wohnort: Rankweil

Beitragvon General am 15.05.2005, 12:48

Hängt diese Trombosegefahr mit dem Nikotin zusammen, oder mit dem Teer, Kohlenmonixyd usw? Wenn mit dem Nikotin, dann ja, ansonsten würd ich eher sagen nein.
Best,
Tobias

Train hard, fight easy.

Dear Lord, please grant me the ability to punch people in the face over
standard TCP/IP.
Benutzeravatar
General
 
Beiträge: 1569
Registriert: 22.08.2003, 20:27
Wohnort: Schwandorf und München

Beitragvon Longcut am 15.05.2005, 13:00

Evtl. hilft das weiter:

Tabak / Nikotin

Substanz
Tabak enthält über 4000 Inhaltsstoffe; der Hauptwirkstoff ist Nikotin, ein Nervengift, das in unterschiedlichen Mengen in den Tabakblättern enthalten ist. Begleitstoffe sind Teer (sorgt für den Geschmack), Kohlenmonoxid, Benzol, Cadmium, Nitrosamine, Cyanwasserstoff, Stickstoff, Blausäure etc.
Erscheinungsformen: Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak, Schnupftabak, Kautabak
Konsumformen: Tabak wird meist geraucht, seltener geschnupft oder gekaut
Dosierung: individuell und von der Konsumform abhängig. Die tödliche Dosis von Nikotin liegt bei ca. 50 mg.!

Wirkung
Nikotin wirkt stimulierend, bei höheren Dosen auch beruhigend und uskelentspannend; es mildert Hunger-, Angst- und Aggressionsgefühle.
Wirkungseintritt: Die Freisetzung von Nikotin erfolgt sofort beim Anzünden der Zigarette. Nikotin gelangt, gebunden an Teerteilchen, zuerst in die Lunge und von dort ins Blut. Nach 7 Sekunden erreichen die Nikotinmoleküle das Gehirn.
Wirkdauer: wenige Minuten

Risiken und Nebenwirkungen
Verringerung der Sauerstoffmenge im Blut, Einschränkung des Geruchs- und Geschmackssinns. Bei regelmässigem Konsum: Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz, vermehrte Freisetzung von Adrenalin und erhöhte Aktivität des Magen-Darm-Traktes. Meist bei Erst- oder Wiederkonsum: Blutdruckabfall, herabgesetzte Körpertemperatur, Übelkeit/Brechreiz und Schwindelgefühle.

Langzeitrisiken:
Die Begleitstoffe des Tabakrauchs - und nicht das Nikotin - sind verantwortlich für die bekannten gesundheitlichen Folgen des Rauchens, u.a. erhöhtes Risiko für Herz- und Lungenerkrankungen (Asthma, chronische Bronchitis, Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose, Lungenkrebs), Schädigung der Magenschleimhaut (Gefahr von Magengeschwüren).

Nikotin gehört zu den Drogen mit dem höchsten Suchtpotential. Bei Erstkonsum können Blutdruckabfall, herabgesetzte Körpertemperatur, Übelkeit/Brechreiz, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle auftreten. Entzugserscheinungen sind Depressionen, Angstgefühle, Unruhe, Schlaflosigkeit und Gewichtszunahme.

Die Einnahme von Medikamenten (z.B. Antibabypille) in Kombination mit hohem Tabakkonsum beeinträchtigt die Durchblutung (Thrombosegefahr!).

Personen mit Herz-Kreislaufproblemen, Lungen- und Atembeschwerden (Asthma, chronische Bronchitis) sollten keinen Tabak konsumieren.

Quelle: http://www.eve-rave.ch/drugs/substanzen/tabak.htm
Keep on dippin ©
Respect to the Kodiak ©
Corte Largo ©
http://www.keepondipping.de
Benutzeravatar
Longcut
 
Beiträge: 2809
Registriert: 24.08.2003, 19:13
Wohnort: Berlin

Beitragvon Roman am 18.05.2005, 10:26

ich würde sagen ja. :lol:
Benutzeravatar
Roman
 
Beiträge: 224
Registriert: 29.09.2003, 17:28
Wohnort: Erlangen


Zurück zu Schweden Snus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste