
Alte Infos:
Interessant ist, dass Nasal Snuffs, also Schnupftabake westeuropäischer Herkunft für nasale Verwendung Gesamt-TSNA-Werte deutlich unter 10ppm haben. Sie liegen damit bei ähnlichen Werten wie die schwedischen Mundabak-Produkte (Snus). Nasenschnupftabak westeuropäischer Herstellung hat TSNA Werte sogar deutlich unter 5ppm und liegt damit deutlich unter den Werten vieler amerikanischer Moist Snuff Produkte (7,3 - 12,3 ppm).
Zitat Wikipedia:Die Anzahl oder Mengen der krebserregenden Stoffe werden in ppm (parts per million) angegeben. Red Man Regular enthält 1.8 ppm, eine Marlboro-Zigarette dagegen 12 ppm. Bei Smokeless Tobacco schwankt der Wert stark zwischen 7.5 und 12.8 ppm.
(Der Wert ist falsch! Dry/DipSnuff gibt es laut Pöschl Tabelle mit Werten >1200ppm!)
Damit man das ganze mal in Relation sehen kann. So niedrig ist der ppm Wert bei Snuff - im Vergleich zu Zigaretten oder Snus - also nicht. Smokeless Tabacco steht im (starken) Verdacht Mundhöhlenkrebs zu verursachen, wobei die Wikipedia Werte viel zu niedrig sind. Die werte gehen bis >1200ppm hoch und da ist es nicht verwunderlich, dass Probleme auftreten.
...
...
...
In der Studie ist eine Tabelle mit TSNA Werten abgedruckt. Ein paar Beispiele, die im Übrigen von den Wikipedia Angaben abweichen:
Zigaretten:
Camel Total TSNA 6,5
Malboro Total TSNA 7,0
Kautabak und Smokeless Tobacco fasse ich nur kurz zusammen, wobei man sagen muss, dass alle gelisteten schwedischen Moist Snuffs(Snus Sorten) Werte von 2,0 - 2,2ppm haben und die amerikansichen ("echten" Moist Snuffs) von 4,8 - 12,3ppm gehen. DrySnuff haut sogar mit Werten zwischen 41 und 1219 rein! (Kein Tipfehler.) Da verwundert es dann auch nicht, dass er im Verdacht steht Mundhöhlenkrebs zu verursachen.
Und nun das, was uns interessiert!
Schnupftabak:
Gletscherprise: <3,9ppm
Löwenprise: <3,5ppm
Gawith Apricot: <3,8 (wobei hier nen * angefügt ist und darauf hingewiesen wird, dass 2004 gemessen wurde)
...
...
...
"...Personen, die acht bis zehn mal pro Tag Kau- oder Mundtabak konsumieren, nehmen eine vergleichbare Nikotinmenge auf wie Personen, die 30 bis 40 Zigaretten am Tag rauchen."
oder auch
"Des weiteren berichtet M.A.H. Russell, dass die Blutnikotinwerte bei Schnupfern denen von Zigarettenrauchern durchaus gleich kommen. Somit kann die Nikotinaufnahme bei Tabakschnupfern durchaus verglichen werden mit der von Rauchern von Zigaretten."
Finde ich interessant, denn gerade letzeres hätte ich nicht gedacht. Wobei man dazu sagen muss, dass da nicht steht von wie vielen Prisen am Tag ausgegangenen wurde. Das ist wohl auch der Knackpunkt an der Geschichte.Die Aussage zu den ppm Werten habe ich oben mal etwas relativiert. Immerhin steht Dry/Dip Snuff im Verdacht Krebs zu verursachen und dessen Werte gehen hoch bis zu 1200ppm. Im Vergleich dazu ist Snuff/Schmalzler natürlich "nichts"
TabacusOralus hat daraufhin noch eingeworfen, wie schädlich denn eine Thüringer Bratwurst vom Holzkohlegrill im Vergleich wäre. Dazu konnte ich leider nichts finden, aber das z.B. Salamipizza beim Backen Nitrosamine ausbildet war mir bekannt. Mit google wurde ich dann auch recht schnell fündig und fang folgendes:
Ökotest: Die Autoren der Berliner Studie gehen davon aus, daß der Durchschnittsbürger täglich 0,20 bis 0,31 Mikrogramm Nitrosamine mit Lebensmitteln zu sich nimmt. »Diese Durchschnittswerte würden selbst beim Verzehr der am höchsten belasteten Pizza nur unwesentlich überschritten«, schreiben die Autoren.
~0,3ppm also maximal. Mirko ist ja ein "Millionstel" und ppm steht für "parts per million".Im Vergleich zu Tabakerzeugnissen ist also selbst die "schlimmste" Pizza noch "gesund".
Über rege Diskussionen würde ich mich sehr freuen.
