Haltbar ist so ein Tabak ja schon eine gewisse Zeit. So ein paar Monate schon. Allerdings ist festzustellen, dass mit zunehmenden Alter die Raffinesse aus dem Tabak entweicht. Beispiel der Alpina von Pöschl: Er zählt jetzt nicht zu den Tabaken, die ich übermässig häufig schnupfe, meine Dose ist schon ein paar Monate alt und er schmeckt immer noch gut. Aber wenn ich den Tabak ganz frisch habe, dann entfaltet sich eben so richtig das Vielschichtige des Geschacks, die Raffinesse, das geschmackliche Feuerwerk sozusagen. Mit zunehmenden Alter lässt das eben nach und dann kaufe ich mir ne neue Dose, auch wenn in der alten noch was drin ist.
Die Nummern der Pöschl-Dosen sind Chargen-Nummern. Eine grosse Menge Tabak wird hergestellt und in Dosen abgefüllt. Jede Dose, die mit dieser Menge gefüllt wird, erhält dieselbe Nummer. Ist die Tabakmenge verbraucht wird eine neue Charge hergestellt und die damit befüllten Dosen erhalten eine neue Nummer. Diese Nummern werden allerdings in keiner logischen Reihenfolge, wie auf- oder absteigend vergeben, sondern rein zufällig. Also auf die Nummer 9957, folgt dann beispielsweise die Nummer 0178.
Mit Haltbarkeit hat es dann schon was zu tun, denn jede Nummer meint eine bestimmte Charge, die in einem bestimmten Zeitraum abgefüllt wurde. Welche Nummer wann bei der Abfüllung vergeben wird, wissen aber nur die von Pöschl selbst.
Daher notiere ich mir bei meinen Lieblingstabaken, die ich häufig kaufe, immer das Kaufdatum und die Chargen-Nummer und dann kann ich feststellen, ob in einem Geschäft irgend ein alter Tabak rumliegt, oder ob er eine ganz neue Nummer hat und frisch ist.
