Sortensterben bei Bernard

Hier geht es Generell um Schnupftbabak, der ja auch eine rauchlose Art des Tabakgenusses ist.

Moderatoren: Longcut, General, Michael, dg7rbv

Sortensterben bei Bernard

Beitragvon Schnatermann am 22.03.2006, 12:49

Auch wenn ich schon lange nicht mehr schnupfe sondern auf den oralen Tabakgenuss umgestiegen bin tat es mir doch leid,was ich bei http://www.estatepipes.de lesen musste:
Bernard stellt folgende Sorten nicht mehr her:Fichtennadel,Macuba,Russischer Augentabak,Manila,Erfrischungstabak.
Wieder ist ein Stück gute alte Tabaktradition gestorben.Gerade Bernard war immer ein Begriff für Schnupftabake der alten Art die sonst keiner mehr herstellte.
Auch wundert es mich,dass die seit locker über zwei Jahren ihre Internetseite nicht mehr aufmachen.
"When I do right,noone remembers;
whenI do wrong,noone forgets!"
Benutzeravatar
Schnatermann
 
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2003, 18:27
Wohnort: Ruhrpott

Beitragvon Tabatière am 22.03.2006, 13:46

Vielen Dank für die Info! Das hatte ich bei estatepipes noch gar nicht gesehen, aber gerade nachgeholt. Das Sortensterben ist wirklich zum ko.... Aber letzten Endes leider die logische Konsequenz, da das Tabakschnupfen trotz immer weiter fortschreitendem Rauchverbot (immer noch) absolut out ist, da beißt die Maus keinen Faden ab. Wie ich das bereits mal erwähnt habe, als Schnupfer bin ich hier der absolute "Freak", dabei schnupfe ich seit über funfundzwanzig Jahren, bin aber weder hier in meiner Umgebung noch sonst irgendwo in dem großen bevölkerungsreichen Nordrhein-Westfalen auf irgendjemanden getroffen, der (oder die natürlich) auf diese Weise Tabak konsumiert.

Jedenfalls habe ich bei estatepipes soeben per Mail angefragt, was von den erwähnten Sorten eventuell noch verfügbar ist. Die letzten beiden erhältlichen 20-Gramm-Würfel "Russischer Augentabak" habe ich glücklicherweise von estatepipes noch vor einigen Wochen erhalten.

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon Hannibal am 22.03.2006, 15:57

Hallo,

ich vermute leider, daß Schmalzler und Tabake nach alter Art schon bald Geschichte sein werden. Die Zukunft gehört den Engländern. McChrystals ist schon jetzt Kult. Aber mit einem seppeligen "Schmalzlerfranzl" kann man niemandem mehr hinter dem Ofen hervorlocken.

In tiefer Trauer
Hannibal

(PS: aber vielleicht ergehts dem Schmalzler ja wie dem Holzmichl, Ihr wißt schon...)
Hannibal
 
Beiträge: 109
Registriert: 19.10.2005, 13:53

Beitragvon læng am 22.03.2006, 16:35

Tabatière hat geschrieben:Wie ich das bereits mal erwähnt habe, als Schnupfer bin ich hier der absolute "Freak", dabei schnupfe ich seit über funfundzwanzig Jahren, bin aber weder hier in meiner Umgebung noch sonst irgendwo in dem großen bevölkerungsreichen Nordrhein-Westfalen auf irgendjemanden getroffen, der (oder die natürlich) auf diese Weise Tabak konsumiert.

Gruß, Oliver


Ich komme aus Düsseldorf und zumindest an miener Schule ist Schnupfen eigentlich recht verbreitet, ich kenne 5 Leute die regelmäßig schnupfen und noch einige, die hin und wieder mal ne Prise nehmen.Ich glaub, Snus ist verbreiteter.
læng
 
Beiträge: 129
Registriert: 20.03.2006, 15:16
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon Tabatière am 22.03.2006, 18:47

Ich komme aus Düsseldorf und zumindest an miener Schule ist Schnupfen eigentlich recht verbreitet, ich kenne 5 Leute die regelmäßig schnupfen und noch einige, die hin und wieder mal ne Prise nehmen.Ich glaub, Snus ist verbreiteter.


Tja, das Tabakschnupfen unter (sehr) jungen Leuten... Da ich quasi seit Jahrzehnten keine (reguläre) Schule mehr betreten habe, kann ich dazu natürlich nichts sagen. Ich glaube es Dir allerdings, überhaupt keine Frage! Nur ist das dann meines Erachtens auch nur so etwas wie eine vorübergehende "Modeerscheinung". In diesem Zusammenhang fällt mir das abartige "Linienschnupfen" per Röhrchen und anderen Hilfsmitteln ein. Alles driftet irgendwie ins Extreme ab... Komasaufen, Komaschnupfen... Ich denke mal, der "klassische" Schnupfer, der über die so beliebten "flashs" nur verwundert den Kopf schütteln kann, stirbt langsam ebenso aus wie der klassische Schnupftabak.

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon Tabatière am 22.03.2006, 19:02

ich vermute leider, daß Schmalzler und Tabake nach alter Art schon bald Geschichte sein werden. Die Zukunft gehört den Engländern. McChrystals ist schon jetzt Kult. Aber mit einem seppeligen "Schmalzlerfranzl" kann man niemandem mehr hinter dem Ofen hervorlocken.


@hannibal

Ja, eine allzu schreckliche Vorstellung! Und wenn ich an den "Ein-Mann-Betrieb" Ludwig Sternecker denke, kann ich wirklich nur hoffen, daß der Herr Sternecker noch lange lange quickfidel bleibt und sich allerbester Gesundheit erfreut, damit uns seine hervorragenden Tabake noch lange erhalten bleiben. Sollte die Fa. Sternecker vom Markt verschwinden, wäre das wirklich eine Katastrophe!

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon læng am 22.03.2006, 21:50

Tabatière hat geschrieben:
Ich komme aus Düsseldorf und zumindest an miener Schule ist Schnupfen eigentlich recht verbreitet, ich kenne 5 Leute die regelmäßig schnupfen und noch einige, die hin und wieder mal ne Prise nehmen.Ich glaub, Snus ist verbreiteter.


Tja, das Tabakschnupfen unter (sehr) jungen Leuten... Da ich quasi seit Jahrzehnten keine (reguläre) Schule mehr betreten habe, kann ich dazu natürlich nichts sagen. Ich glaube es Dir allerdings, überhaupt keine Frage! Nur ist das dann meines Erachtens auch nur so etwas wie eine vorübergehende "Modeerscheinung". In diesem Zusammenhang fällt mir das abartige "Linienschnupfen" per Röhrchen und anderen Hilfsmitteln ein. Alles driftet irgendwie ins Extreme ab... Komasaufen,
Gruß, Oliver


Obs ne Modeerscheinung ist und wieder verschwindet, kann ich nicht beurteilen (und es interessiert mich auch nicht, weil ich schon vor den meisten geschnupft hab und auch weiter schnupfen werde, wenns out ist). Wir veranstalten aber kein "Linienschnupfen" oder sonstiges. Also, ein Kumpel von mir zieht sich ganz gern mal ein Häufchen mit nem Rörchen, aber das find ich jetzt nicht so schlimm. Alle die ich kenne schnupfen nicht übermäßig und es wäre auch niemand für "Wett-Schnupfen" oder so zu haben.
læng
 
Beiträge: 129
Registriert: 20.03.2006, 15:16
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon Hannibal am 21.04.2006, 08:46

Und das Sortensterben geht munter weiter, jetzt sind Goldaroma und Goldfarb dran, siehe Aktuelle News bei estatepipes.
Hannibal
 
Beiträge: 109
Registriert: 19.10.2005, 13:53

Beitragvon Tabatière am 22.04.2006, 16:13

Ja, diese traurige Entwicklung setzt sich offensichtlich fort. Mir stellt sich dabei die Frage, inwieweit die "kleineren", also nicht ganz so gängigen Sorten (in diesem Fall der Firma Gebr. Bernard), im süddeutschen Raum angeboten werden. Was ein Tabakhändler nicht im Programm hat, kann logischerweise auch nicht verkauft werden. Und nur wenige gute und gutsortierte im Internet vertretene Läden, wie zum Beispiel estatepipes, können den Karren da auch nicht mehr aus dem Dreck ziehen. Ich erinnere mich, daß ich das letze Mal im Frühjahr 2000 in Süddeutschland war. Um genau zu sein in Nürnberg. Die "paar Stunden" Aufenthalt dort nutzte ich unter anderem, einen Tabakwarenladen in der Innenstadt aufzusuchen. Angeboten wurden lediglich Pöschl-Tabake, und zwar die seinerzeit gängigen Snuffs in einem Rondell, sowie Schmalzler, Doppelaroma und Südfrucht. Immerhin und für einen in dieser Hinsicht alles andere als verwöhnten Nordrhein-Westfalen geradezu schon paradiesische Zustände, die dazu führten, daß ich mich erstmal ordentlich mit den Schnupftabaken eindeckte. Wie schaut es allerdings heute aus in den süddeutschen Tabakgeschäften, zumindest in den größeren und besser sortierten Läden (von den Lotto-Tabak-Lädchen "an der Ecke" rede ich ja gar nicht erst...)?

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon nordmann am 22.04.2006, 21:53

guten abend die herren,
das sortensterben treibt mir die tränen in die augen.

@tabatiére: habe mich bei meinen letzten aufenthalten in nürnberg, regensburg und würzburg auch ein wenig in den "größere" tabakläden umgesehen. leider auch hier das gleiche bild: es wurde eigentlich lediglich pöschl verkauft. in einem laden auf dem marktplatz in regensburg habe ich den straubinger schmalzler entdeckt. meine jubelschrei wurde von der belegschaft mit verwunderten blicken aufgenommen :)
hier kann man auch den schmalzlerfranzl und die jubiläumsprise erwerben. das übrige sortiment von bernard? fehlanzeige!! :shock:

ich denke, dass in näherer zukunft weitere sorten über die klinge springen werden. es ist schade, da meiner meinung nach auch ein stück ( sei es nun der bayrischen oder nicht) tradition stirbt. die heutige jugend ist dem glimmstengel einfach mehr zugeneigt als einem guten schnupftabak. wenn die wüssten, was ihnen da alles entgeht :wink: :!:

in diesem sinne,

nordmann
nordmann
 
Beiträge: 216
Registriert: 07.07.2005, 12:50

@Nürnberg

Beitragvon Montyspeedracing am 30.04.2006, 12:13

Auch ich bedaure das Sortensterben der Traditionstabake zu tiefst. Aber mit Tradition scheint BERNARD es ja eh nicht mehr so zu haben: Website, auf der die Story und Produkte gezeigt wurde, auf die man dort zu Recht stolz sein konnte, sowie sämtliches Prospektmaterial sind für uns "User" nicht mehr zugänglich.
Was Nürnberg betrifft: Meine Erfahrung im Tabakladen neben der Parfümerie im Nürnberger Hauptbahnhof war vor noch einem Jahr verblüffend gut: Hier hatte man ein großes Pöschl-Angebot, aber auch die Lotzbeck-Dosen wurden hier angeboten. Und zwar frisch und nicht verstaubt und abgelagert.

Gruß von der Küste:
René
Nordish by nature
Benutzeravatar
Montyspeedracing
 
Beiträge: 131
Registriert: 30.01.2006, 21:33
Wohnort: Jever-Cleverns

Beitragvon Tabatière am 30.04.2006, 13:42

Auch ich bedaure das Sortensterben der Traditionstabake zu tiefst. Aber mit Tradition scheint BERNARD es ja eh nicht mehr so zu haben: Website, auf der die Story und Produkte gezeigt wurde, auf die man dort zu Recht stolz sein konnte, sowie sämtliches Prospektmaterial sind für uns "User" nicht mehr zugänglich.


Bei meiner nächsten Tabakbestellung (die aufgrund ausreichender Bestände noch einige Zeit auf sich warten lassen wird) werde ich "vorsichtshalber" und in weiser Voraussicht diverse "kleine" Sorten der Gebr. Bernard mitbestellen. Denn wer weiß schon, welche Sorten da noch "über den Jordan" gehen werden...

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon Hannibal am 02.05.2006, 13:21

@Tabatière: Und genau DAS werde ich nicht mehr tun. Ich sage jetzt mal gaaanz vorsichtig, daß ich mir unter Umständen vielleicht vorstellen könnte, daß Du enttäuscht sein könntest über ziegelsteinharte Staniolpäckchen, die noch den uralten Warnhinweis als nachträglich aufgebrachte Aufkleber tragen und in denen es trocken zugeht wie in der Sahara. Meines Erachtens werden bestimmte Sorten schon seit Jahren nicht mehr nachproduziert und nur noch Altbestände abverkauft. Aber wie gesagt, alles bloß ne Vermutung...

Gruß,
Hannibal
Hannibal
 
Beiträge: 109
Registriert: 19.10.2005, 13:53

Beitragvon Tabatière am 02.05.2006, 19:41

@Hannibal

Hoppla, so habe ich das ja noch gar nicht betrachtet! Aber damit könntest Du durchaus richtig liegen, habe von meiner letzten Bestellung von vor fünf oder sechs Wochen noch mehrere 20-Gramm-Würfel Manila, Jubiläums-Tabak und Russischer Augentabak, alle ungeöffnet, und alle mit dem alten (!) Warnhinweis, der nachträglich aufgeklebt wurde, zumindest vermute ich das ebenso...

Eventuell auch das Ergebnis der mittlerweile grandiosen Angebotsvielfalt - die natürlich auch ICH zu schätzen weiß und begrüße, ganz ehrlich gesagt - , gerade der englischen Tabake... Da bleiben halt einige "altbackene" heimische Sorten auf der Strecke. An der grundsätzlichen Qualität der deutschen Tabake kann es meines Erachtens kaum liegen, daß sie kaum noch oder nur selten gefragt sind, denn die ist wohl weitestgehend einwandfrei. Sofern sie nicht überlagert sind... :wink:

Jedenfalls danke für den wohlwollenden Hinweis!

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon Bier am 03.05.2006, 16:15

Tabatière hat geschrieben:
Ich komme aus Düsseldorf und zumindest an miener Schule ist Schnupfen eigentlich recht verbreitet, ich kenne 5 Leute die regelmäßig schnupfen und noch einige, die hin und wieder mal ne Prise nehmen.Ich glaub, Snus ist verbreiteter.


Tja, das Tabakschnupfen unter (sehr) jungen Leuten... Da ich quasi seit Jahrzehnten keine (reguläre) Schule mehr betreten habe, kann ich dazu natürlich nichts sagen. Ich glaube es Dir allerdings, überhaupt keine Frage! Nur ist das dann meines Erachtens auch nur so etwas wie eine vorübergehende "Modeerscheinung". In diesem Zusammenhang fällt mir das abartige "Linienschnupfen" per Röhrchen und anderen Hilfsmitteln ein. Alles driftet irgendwie ins Extreme ab... Komasaufen, Komaschnupfen... Ich denke mal, der "klassische" Schnupfer, der über die so beliebten "flashs" nur verwundert den Kopf schütteln kann, stirbt langsam ebenso aus wie der klassische Schnupftabak.

Gruß, Oliver


bei uns im schönen oberösterreich hab ich bis jetzt einmal in meinem ganze (bald 17 jährigen ) :P leben einen menschen gesehen der ernsthaft schnupftabak schnupft.

Also auch hier ists definitiv keine modeerscheinung. Ich persönlich (schnupfer seit ganz, ganz kurzer zeit - noch nichtmal ne ganze woche :oops: ) habs durch nen schulkollegen kennen gelernt der sich das ganze als jux zum "lines" ziehen besorgt hat. hab dann ein wenig im internet nachgeforscht und bin unter anderem auf dieses forum hier gestoßen, dass mir das ganze noch schmackhafter gemacht hat.

soviel zu meinem werdegang falls es auch nur irgendjemand hier interessiert :lol:


und zum Thema:
natürlich ist es gerade für mich als ganz neuer schnupfer sehr schade, dass ein paar Sorten sterben, würde am liebsten alles mögliche mal durchprobieren.
Bier
 
Beiträge: 4
Registriert: 01.05.2006, 13:41

Nächste

Zurück zu Schnupftabak Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste

cron