Unterschiede zwischen den Bernard Schmalzlern

Hier geht es Generell um Schnupftbabak, der ja auch eine rauchlose Art des Tabakgenusses ist.

Moderatoren: Longcut, General, Michael, dg7rbv

Unterschiede zwischen den Bernard Schmalzlern

Beitragvon viel-schmaltzler am 24.05.2006, 16:44

Hätte mal einige Fragen zu den Bernard-Schmalzlern:

1. Ich schnupfe sehr gerne den Bernard Brasil doppel-fermentiert in der 10 gr.-Dose. Die Dose kostet irgendwas um die 1,75Eur. Gibt es den vielleicht auch in einer 100-Gramm-Packung ?

2. Frage ich mich, warum der Bernard Brasil feinst und Bernard Brasil fresco in 100 gr.-Packungen erhältlich sind und dann nur 3,75 kosten. Ich finde sie riechen zwar anders als der Doppel-fermentiert, schmeckt in der Nase aber fast genauso.

3. Gibt es geschmacklich einen Unterschied zwischen doppel-fermentiert und dem Aecht altbarischem Schmalzler von Bernard, der auch 1,65 kostet ? Den würde ich nämlich auch sehr gerne mal probieren.

Ich stelle die Fragen, weil ich mich frage, ob mit meinen Geruchs/Geschmacksnerven etwas nicht stimmt. Derselbe Tabak (Doppel-fermentiert) wird in einer 10 gr. Dose für 1,75 verkauft in einer 100 gr.-Packung kostet er aber 3,75 (Feinst, Fresco) mit dem Unterschied, dass der weit billigere ein wenig anders riecht, aber genauso schmeckt. Oder schmecken etwa Feinst und Fresco ganz anders

= ???
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Hannibal am 24.05.2006, 20:04

Hallo viel-schmaltzler (wirklich mit "t", oder wars nur ein Versehen?),

wenn Du wissen möchtest, was es von Bernard gibt und in welchen Verpackungsgrößen, schaue bei http://www.estatepipes.de nach, die haben das komplette Programm. Außerdem halten die einem in der Rubrik "Aktuelle News" auf dem Laufenden über das leider immer mehr schrumpfende Angebot dieser Firma...

Was den Preis betrifft: Schmalzler in den 100gr.-Tüten ist nun einfach mal ziemlich billig im Vergleich zu irgendwelchen 10-gr.-Döschen. Mehr kann man zu dieser erfreulichen Tatsache nicht sagen.

Viele Schmalzler, die man einer Gruppe zuordnen kann (den "reinen" Tabaken, den Freskos, den Aromatisierten, und, ähäm, räusper, Eigenlob stinkt, hast Du meinen Schmalzler-Beitrag ganz oben unter "wichtig" mal gelesen?), sind sich sehr ähnlich, Du brauchst Dir also keine Gedanken über Deine Geruchsnerven zu machen.

Desweiteren: Lasse die Finger von den Bernard-Tabaken, die in den kleinen 10gr.-Plastikdosen verkauft werden. Die "Verschlüsse" dieser Dosen sind grottenschlecht und kein Vergleich zu den aromadichten Pöschl-Dosen.

Hast Du eigentlich schon mal die Sternecker-Schmalzler probiert oder den Perlesreuther Waldler-Fresco vom Pöschl?

Gruß,
Hannibal
Hannibal
 
Beiträge: 109
Registriert: 19.10.2005, 13:53

Beitragvon viel-schmaltzler am 25.05.2006, 12:45

Hallo Hannibal,
ja, peinlicherweise war das "t" ein Vertipper :oops: :oops: :oops: Ich hab zwar den Nick korrigiert (gerade eben habe ich es noch einmal versucht), aber irgendwie ist das blöde "t" nicht wegzukriegen....

Natürlich habe ich auch Deinen wunderbaren Schmalzler-Beitrag schon gelesen; das meiste, was ich so über Schmalzler weiß habe ich von Dir. Danke dafür!

Bislang habe ich die 10 gr-Packung "Brasil doppel-fermentiert" gekauft, weil mein lokaler Tabakladen ihn erstaunlicherweise führt und er außerdem so duftet, wie er dann auch in der Nase schmeckt. Der Brasil feinst und doppelfermentiert riecht so ganz anders, irgendwie sehr nach Kaffee oder Schokolade sogar nach Obst. Das finde ich ein wenig irritierend. Ich wünschte es gäbe den Brasil aus der 10gr-Packung auch in einer 100gr.-Tüte, zumal -vom Preis abgesehen- die 10gr.-Packung auch immer so schnell leer ist.

Der Sternecker und der Perlesreuther habe ich schon bestellt und erwarte sie kommende Woche. Vor allem auf den Straubinger bin ich schon außerordentlich gespannt, viele scheinen ihn ja für "den" Schmalzler schlechthin zu halten. Riecht der auch so nach Schokolade oder Kaffee???

Apropos: was bedeutet eigentlich "Fresko" ? So wie ich das verstanden habe ist das ein feiner gemahlener Schmalzler als der "Normale" und der "Feinst" ist noch feiner gemahlen als der "Fresko". Oder ?

Gruß, viel-schmal(!)zler
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon viel-schmaltzler am 26.05.2006, 21:23

viel-schmaltzler hat geschrieben:
Apropos: was bedeutet eigentlich "Fresko" ? So wie ich das verstanden habe ist das ein feiner gemahlener Schmalzler als der "Normale" und der "Feinst" ist noch feiner gemahlen als der "Fresko". Oder ?


ups...:oops: hätte mir natürlich gleich denken können, dass diese Frage auch schon in der Schmalzler-Einführung beantwortet wurde:

Hannibal hat geschrieben:
Beim Schmalzler wird der Brasiltabak schon oft im Ursprungsland soßiert, mit einer Mischung aus Trockenfrüchten, Wasser und Gewürzen, und dann ca. 6 bis 8 Monate vergoren. Dieser Tabak wird dann zu Seilen gesponnen (sieht ähnlich aus wie die „Marschallschnecke“ des Kautabakherstellers Grimm&Triepel), getrocknet, in Rinderhäute eingenäht (hat bestimmt einen besonderen Grund, der mir aber nicht bekannt ist) und nach Europa verschifft. Dieser gesponnene Tabak wird übrigens „Fresco/Fresko“ oder „Mangotes“ genannt und gibt den derart gekennzeichneten Schmalzlern ein besonders intensives und leicht süßliches Aroma, das besonders gut mit dem Brasil-Duft harmoniert.


sorry!
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Schnatermann am 28.05.2006, 11:27

@viel-schmalzler: zu Frage 3 :Ich finde die beiden Sorten doch schon recht unterschiedlich kann den Unterschied aber nicht beschreiben.Probiers doch einfach mal aus.
"When I do right,noone remembers;
whenI do wrong,noone forgets!"
Benutzeravatar
Schnatermann
 
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2003, 18:27
Wohnort: Ruhrpott

Beitragvon viel-schmaltzler am 29.05.2006, 16:04

Hannibal hat geschrieben:
Hast Du eigentlich schon mal die Sternecker-Schmalzler probiert oder den Perlesreuther Waldler-Fresco vom Pöschl?

Gruß,
Hannibal


Okay, soeben hat mich eine Lieferung Straubinger Schmalzler erreicht und auf voller Linie überzeugt. Ich kann jetzt Deine Sternecker-Begeisterung voll nachvollziehen. Ein derartig feines Aroma hätte ich kaum für möglich gehalten; es erinnert mich sehr stark an Pfeifen-Tabak. Ich war dermaßen begeistert, dass ich mir gleich mal einen Riesenbatzen reingehauen habe und dabei fast erstickt wäre....
Zuletzt geändert von viel-schmaltzler am 29.05.2006, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon viel-schmaltzler am 29.05.2006, 16:05

Schnatermann hat geschrieben:@viel-schmalzler: zu Frage 3 :Ich finde die beiden Sorten doch schon recht unterschiedlich kann den Unterschied aber nicht beschreiben.Probiers doch einfach mal aus.


So, ein Döschen Aecht altbayerischen Schmalzler habe ich jetzt auch bekommen. Ein Unterschied zum Doppel-fermentierten fällt mir bislang aber noch nicht auf, was vielleicht auch noch an meinem Straubinger-Delirium liegen könnte. Vielleicht ändert sich das nach einer Pause ja aber wieder.
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Montyspeedracing am 29.05.2006, 18:41

Die Sorte Bernard feinst finde ich hat einen unglaublich tollen Geschmack. Er lässt sich gut mit zwei Fingern aufnehmen, ist "moist" und lässt sich für meine Begriffe wirklich toll schnupfen! Wie glücklich müssen die Männer sein, die in der Produktion bei Bernard oder Pöschl schaffen dürfen? :wink:
Nordish by nature
Benutzeravatar
Montyspeedracing
 
Beiträge: 131
Registriert: 30.01.2006, 21:33
Wohnort: Jever-Cleverns

Beitragvon renehaupenthal am 29.05.2006, 21:02

Tja, René, die müssen wohl sehr glücklich sein... wenn ich mir vorstell, so lang ich schaff hätt ich Snuff umsonst :)
Die Eltern von nem Kolleg seinem Freund schaffen in ner Kippen Fabrik un der kriegt jeden Monat so nen Gelben Sack voller Kippen :!: Also Fehlproduktionen, die aber gar net auffallen... muss schon rau sinn.
Sie, Herr IdI!
renehaupenthal
 
Beiträge: 424
Registriert: 04.01.2005, 15:43

Beitragvon viel-schmaltzler am 03.06.2006, 10:20

Hannibal hat geschrieben:
Hast Du eigentlich schon mal die Sternecker-Schmalzler probiert oder den Perlesreuther Waldler-Fresco vom Pöschl?


Perlesreuther habe ich nun mittlerweile auch probiert; finde, dass der ein wenig in Richtung Bernard Fresco geht. Auch der Pöschl-Schmalzler A ist angekommen und hat mich positiv überrascht.

Bislang kannte ich von Pöschl nur den Schmalzler Doppelaroma ( der mich mittlerweile überhaupt nicht mehr interessiert) und den Schmalzler Südfrucht. Aber sowohl der Perlesreuther wie auch der "normale" Brasil sind imho durchaus wohlschmeckende Schmalzler.
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Montyspeedracing am 07.06.2006, 20:54

...und das erinnert mich daran, daß es vor knapp zehn Jahren noch die Schmalzler Sorte "C" gab. "D" hieß damals die Doppelaroma-Sorte. Unter uns: ich hätte mir eine Doppel-D Sorte gewünscht ;- )
Außerdem hatte Pöschl seinerzeit, genau wie noch heute mit dem Perlesreuter ein weiteres "Lizenzprodukt" einer Schnupftabakfabrik, die man einst geschluckt hatte, im Angebot: den Weiss-Schmalzler. Alle beschriebenen Sorten gab es in 100g-Tüten, der Edel-Fresko, der ebenfalls aus dem Programm geflogen ist, wurde in 50g Tüten abgefüllt. Einzig die Königs-Prise, ein Traditionsschmalzler, wenn man den Angaben des Herstellers Pöschl entnahm, hatte wirklich ein sagenhaft-tolles Aroma und kam in einer kleinen dunkel-blauen, super-praktischen Klappbox daher. Dieser Tabak wurde, glaube ich, nur zwei Jahre lang (wenn überhaupt) geführt. SCHADE!
Ihr seht, nicht nur Bernard räumt aktuell im Portfolio der Traditionsmischungen auf, bei Pöschl geht der Trend zum Menthol-Puder scheinbar eindeutig weiter.
Ist klar - die Hersteller müssen ihr Geschäft dem Markt anpassen. Aber ganz auf Tradition zu verzichten - bei dem know-how doch einfach nur schade... . :(
Nordish by nature
Benutzeravatar
Montyspeedracing
 
Beiträge: 131
Registriert: 30.01.2006, 21:33
Wohnort: Jever-Cleverns

Beitragvon viel-schmaltzler am 07.06.2006, 21:39

Montyspeedracing hat geschrieben:...und das erinnert mich daran, daß es vor knapp zehn Jahren noch die Schmalzler Sorte "C" gab. "D" hieß damals die Doppelaroma-Sorte. Unter uns: ich hätte mir eine Doppel-D Sorte gewünscht ;- )
Außerdem hatte Pöschl seinerzeit, genau wie noch heute mit dem Perlesreuter ein weiteres "Lizenzprodukt" einer Schnupftabakfabrik, die man einst geschluckt hatte, im Angebot: den Weiss-Schmalzler. Alle beschriebenen Sorten gab es in 100g-Tüten, der Edel-Fresko, der ebenfalls aus dem Programm geflogen ist, wurde in 50g Tüten abgefüllt. Einzig die Königs-Prise, ein Traditionsschmalzler, wenn man den Angaben des Herstellers Pöschl entnahm, hatte wirklich ein sagenhaft-tolles Aroma und kam in einer kleinen dunkel-blauen, super-praktischen Klappbox daher. Dieser Tabak wurde, glaube ich, nur zwei Jahre lang (wenn überhaupt) geführt. SCHADE!
Ihr seht, nicht nur Bernard räumt aktuell im Portfolio der Traditionsmischungen auf, bei Pöschl geht der Trend zum Menthol-Puder scheinbar eindeutig weiter.
Ist klar - die Hersteller müssen ihr Geschäft dem Markt anpassen. Aber ganz auf Tradition zu verzichten - bei dem know-how doch einfach nur schade... . :(


Super! Vielen Dank für die interessanten Infos, so was weiß man eben nicht, wenn man diese Zeit nicht als Schnupfer erlebt hat. Manchmal frage ich mich, ob man nicht mittels "Petitionen" die Hersteller dazu bewegen könnte wenigstens in kleinen Mengen solche Produkte wieder herzustellen. Quasi "auf Bestellung"... Ist natürlich nur eine unrealistische kleine Spinnerei...
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon General am 07.06.2006, 21:45

Ich frage mich eh wieso gewisse Sorten völlig auf Eis gelegt werden.
Weil sie am wenigsten gekauft werden?
Weil man sie vom Markt nehmen will um in ein paar Jahren ein Revival starten zu können (Marketing- Gründe) ?

Oder was?
Best,
Tobias

Train hard, fight easy.

Dear Lord, please grant me the ability to punch people in the face over
standard TCP/IP.
Benutzeravatar
General
 
Beiträge: 1569
Registriert: 22.08.2003, 20:27
Wohnort: Schwandorf und München

Beitragvon viel-schmaltzler am 07.06.2006, 21:53

General hat geschrieben:Ich frage mich eh wieso gewisse Sorten völlig auf Eis gelegt werden.
Weil sie am wenigsten gekauft werden?
Weil man sie vom Markt nehmen will um in ein paar Jahren ein Revival starten zu können (Marketing- Gründe) ?

Oder was?


meiner Meinung nach liegt das zumindest im Falle Bernard schon daran, dass sich die Sorten zu wenig verkaufen. Wer schnupft denn heute schon noch den Bernard Macuba? Also weg damit....

Ich wette um Geld, dass spätestens in einem Jahr Bernard Civette und der Pariser Nr.2 nicht mehr existieren werden. Ich habe bislang zumindest nur völlig ausgetrocknete Exemplare erhalten, weshalb ich mal vermuten würde, dass die Produktion schon längst beendet ist und beide Sorten demnächst aus dem Programm genommen werden, wenn die Vorräte ausgegangen sind.
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Hannibal am 08.06.2006, 09:13

Hallo,

mal grundsätzlich: ich habe so überhaupt keine Vorstellung davon, wieviel Schmalzler man produzieren und obendrein auch noch verkaufen muß, bis es sich in wirtschaftlicher Hinsicht lohnt.

Was ist zum Beispiel mit diesen ganzen Schnupferclubs, was konsumieren die, wieviel, und wo kaufen die? Haben die ihre alteingesessenen Tabakhändler oder kaufen die auch - wie "wir" - im Internet?

Sind wir hier im Forum nur die Spitze eines Eisbergs, oder das Gegenteil, nämlich die letzten, die das Zeugs überhaupt noch kennen (weil, @General, eben kein sichtbares Marketing im Falle Bernard existiert)?

Ich spekuliere mal, daß Bernard sich völlig aus dem offensichtlich unrentablen Schmalzlergeschäft zurückziehen und allenfalls noch in Regensburg eine Museums-Produktion aufrechterhalten wird, Pöschl der Snuff-King bleibt und vielleicht noch den Doppelaroma weiterführen und Sternecker irgendwann auch mal zum öffentlich geförderten Museum werden wird.

So schauts aus:

http://www.schnupftabakfabrik.de/start1.htm

Gruß,
Hannibal
Hannibal
 
Beiträge: 109
Registriert: 19.10.2005, 13:53

Nächste

Zurück zu Schnupftabak Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste