Moderatoren: Longcut, General, Michael, dg7rbv
viel-schmaltzler hat geschrieben:
Apropos: was bedeutet eigentlich "Fresko" ? So wie ich das verstanden habe ist das ein feiner gemahlener Schmalzler als der "Normale" und der "Feinst" ist noch feiner gemahlen als der "Fresko". Oder ?
Hannibal hat geschrieben:
Beim Schmalzler wird der Brasiltabak schon oft im Ursprungsland soßiert, mit einer Mischung aus Trockenfrüchten, Wasser und Gewürzen, und dann ca. 6 bis 8 Monate vergoren. Dieser Tabak wird dann zu Seilen gesponnen (sieht ähnlich aus wie die „Marschallschnecke“ des Kautabakherstellers Grimm&Triepel), getrocknet, in Rinderhäute eingenäht (hat bestimmt einen besonderen Grund, der mir aber nicht bekannt ist) und nach Europa verschifft. Dieser gesponnene Tabak wird übrigens „Fresco/Fresko“ oder „Mangotes“ genannt und gibt den derart gekennzeichneten Schmalzlern ein besonders intensives und leicht süßliches Aroma, das besonders gut mit dem Brasil-Duft harmoniert.
Hannibal hat geschrieben:
Hast Du eigentlich schon mal die Sternecker-Schmalzler probiert oder den Perlesreuther Waldler-Fresco vom Pöschl?
Gruß,
Hannibal
Schnatermann hat geschrieben:@viel-schmalzler: zu Frage 3 :Ich finde die beiden Sorten doch schon recht unterschiedlich kann den Unterschied aber nicht beschreiben.Probiers doch einfach mal aus.
Hannibal hat geschrieben:
Hast Du eigentlich schon mal die Sternecker-Schmalzler probiert oder den Perlesreuther Waldler-Fresco vom Pöschl?
Montyspeedracing hat geschrieben:...und das erinnert mich daran, daß es vor knapp zehn Jahren noch die Schmalzler Sorte "C" gab. "D" hieß damals die Doppelaroma-Sorte. Unter uns: ich hätte mir eine Doppel-D Sorte gewünscht ;- )
Außerdem hatte Pöschl seinerzeit, genau wie noch heute mit dem Perlesreuter ein weiteres "Lizenzprodukt" einer Schnupftabakfabrik, die man einst geschluckt hatte, im Angebot: den Weiss-Schmalzler. Alle beschriebenen Sorten gab es in 100g-Tüten, der Edel-Fresko, der ebenfalls aus dem Programm geflogen ist, wurde in 50g Tüten abgefüllt. Einzig die Königs-Prise, ein Traditionsschmalzler, wenn man den Angaben des Herstellers Pöschl entnahm, hatte wirklich ein sagenhaft-tolles Aroma und kam in einer kleinen dunkel-blauen, super-praktischen Klappbox daher. Dieser Tabak wurde, glaube ich, nur zwei Jahre lang (wenn überhaupt) geführt. SCHADE!
Ihr seht, nicht nur Bernard räumt aktuell im Portfolio der Traditionsmischungen auf, bei Pöschl geht der Trend zum Menthol-Puder scheinbar eindeutig weiter.
Ist klar - die Hersteller müssen ihr Geschäft dem Markt anpassen. Aber ganz auf Tradition zu verzichten - bei dem know-how doch einfach nur schade... .
General hat geschrieben:Ich frage mich eh wieso gewisse Sorten völlig auf Eis gelegt werden.
Weil sie am wenigsten gekauft werden?
Weil man sie vom Markt nehmen will um in ein paar Jahren ein Revival starten zu können (Marketing- Gründe) ?
Oder was?
Zurück zu Schnupftabak Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste