Ja, lang ist es her...

Hier geht es Generell um Schnupftbabak, der ja auch eine rauchlose Art des Tabakgenusses ist.

Moderatoren: Longcut, General, Michael, dg7rbv

Ja, lang ist es her...

Beitragvon Manila am 14.04.2007, 09:30

Halöle,

hat noch jemand Lust in Erinnerungen zu schwelgen???
Kennt noch jemand alte (vergessene) Schnupftabake???
Kann sich vielleicht noch an kuriose Geschmacksrichtungen, Behältnisse etc. erinnern???

Also, ich leg mal was vor (angeregt auf eine Frage hier im Forum über das optimale "Aufbewahrungsbehältnis")...

Es gab in den 70igern mal einen Hersteller (evtl. Konstanzer???), der verkaufte seinen Schnupf in solchen Kunststofffläschchen ( kann mich an Orange und Braun erinnern) und waren von der Form her an die immernoch gebräuchlichen Porzelan- oder Steingutflaschen (z.B. Pöschl) angelehnt.
Hatten einen Schraubverschluß, mit so einem eingebautem "Knickdosierer(?)".
Das wäre doch auch heute noch was?!
Kann sich an diese Flaschen noch jemand erinnern?
Weis noch jemand was da drinn war (Snuff, Schmalzler)?

Bin schon gespannt ob sich jemand erinnert?!

Liebe Grüße
Bernd
There is no excuse for laziness,
but i am working on it...
Manila
 
Beiträge: 33
Registriert: 13.04.2007, 18:56
Wohnort: Berlin

Beitragvon sallemuc am 14.04.2007, 14:20

also ich hab wie in nem anderen beitrag bereits erwähnt von 1971 einen pöschl schmalzler in einer porzellanflasche oder wie auch immer man das nennen mag und ich muss sagen der schmeckt wie am ersten tag!
gruß, salle
Benutzeravatar
sallemuc
 
Beiträge: 836
Registriert: 04.11.2006, 12:14

Beitragvon Manila am 14.04.2007, 15:47

@Sallemuc,
öhm, woher willst Du das wissen?
Dann müßtest Du jetzt 36 Jahre alt sein :lol:
Ok, Spass beiseite...
Aber das Thema war "Lang ist es her", na gut, ich habe auch ein wenig weit ausgeholt...
Gruß
Bernd
There is no excuse for laziness,
but i am working on it...
Manila
 
Beiträge: 33
Registriert: 13.04.2007, 18:56
Wohnort: Berlin

Beitragvon Schnatermann am 14.04.2007, 16:43

Hallo Bernd!
Jetzt wo Du es schreibst fällt es mir schwach wieder ein das mit den Kunststofflaschen.
Könnte es sein,dass die vielleicht sogar von Pöschl waren?Ich besitze nämlich ein paar alte Bestellkarten für Tabakhändler von Pöschl aus den fünfziger und sechziger Jahren.Da wurden manche Schmalzler und andere Schnupftabake wie z.B. der "Schwarzmännchen-Kopenhagener"."Erfrischungstabak","Kownoer","Danziger" und der "Fichtennadel" in Plastikflaschen angeboten.Vielleicht gabs das in den siebziger Jahren noch.Oder sie waren von einem anderen Hersteller vielleicht Lotzbeck?
Vielleicht weiss jemand anderes hier mehr drüber.
"When I do right,noone remembers;
whenI do wrong,noone forgets!"
Benutzeravatar
Schnatermann
 
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2003, 18:27
Wohnort: Ruhrpott

Beitragvon sallemuc am 14.04.2007, 17:35

@manila

steht auf der flasche drauf :wink:
ich werd bei gelegenheit mal n foto reinstellen
gruß, salle
Benutzeravatar
sallemuc
 
Beiträge: 836
Registriert: 04.11.2006, 12:14

Beitragvon jaycool am 14.04.2007, 21:38

sallemuc hat geschrieben:@manila

steht auf der flasche drauf :wink:
ich werd bei gelegenheit mal n foto reinstellen


er meint bestimmt das hier:

sallemuc hat geschrieben: und ich muss sagen der schmeckt wie am ersten tag!


wie es am ersten Tag geschmeckt hat kannst du nicht wissen.
Don't try to break the strikeout record, if you aren't a pitcher!
jaycool
 
Beiträge: 88
Registriert: 14.03.2007, 12:46
Wohnort: Plech und München

Beitragvon Manila am 15.04.2007, 09:18

Guten Morgen,

@jay Richtig, so habe ich das gemeint :wink:

@ Schnattermann das könnte sein das die von Pöschl oder Lotzbek waren.
Ich weiß es halt nicht mehr. Vielleicht gabs da in den 70igern mal ein Comeback?
Vielleicht gabs ja auch mehere Hersteller die Damals auf den Zug aufgesprungen sind?
Aber es gibt noch andere Kuriositäten:
Einen Snuff von Konstanzer - John Player Special mild oder
einen Snuff von Joseph & Henry Wilson - Al Copone powder Vanilla.
Beide wiederlich, nicht mein Geschmack... aber haben was Sammelwürdiges.

Habe hier noch diverse andere Behältnisse etc. aber dazu vielleicht ein anderes mal...

Grüße
Bernd
There is no excuse for laziness,
but i am working on it...
Manila
 
Beiträge: 33
Registriert: 13.04.2007, 18:56
Wohnort: Berlin

Beitragvon J-U am 15.04.2007, 12:08

Hallo Bernd,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Den John Player (in einer schwarzen Box) kenne ich auch noch.Nach meiner Erinnerung gabs den noch 1988.Der Geschmack war mäßig,aber ich fand damals die Box edel.
Herzliche Grüsse Jens-Uwe
J-U
 
Beiträge: 116
Registriert: 02.12.2006, 16:13
Wohnort: lüneburg

Beitragvon sallemuc am 15.04.2007, 15:41

oh ja, da hab ich mich wohl vertan...naja also ich nehm heut zutage auch noch ab und an schmalzler und die schmecken doch recht ähnlich, allerdings weiß ich nicht mehr genau welcher sorte der ähnlich war.
gruß, salle
Benutzeravatar
sallemuc
 
Beiträge: 836
Registriert: 04.11.2006, 12:14

Beitragvon Schnatermann am 16.04.2007, 18:48

Kennt noch jemand von Euch die "Aloisius Prise" von der Firma Snuff Tobacco Wittmann GmbH aus Konstanz.Die war so rechteckig und hat so eine Engelsfigur wie aus der Geschichte "Ein Münchener im Himmel" aufgedruckt wo daneben stand "Luja sag I"?
"When I do right,noone remembers;
whenI do wrong,noone forgets!"
Benutzeravatar
Schnatermann
 
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2003, 18:27
Wohnort: Ruhrpott

Beitragvon Schmai am 16.04.2007, 19:58

Jessas, d'Aloisius Pris! De war so greislich, do wär da Hingerl ganz auf s'Manna umg'stieg'n.

Die "Aloisius Prise" liegt noch irgendwo auf meinem Friedhof ungeschnupfter Schnupftabake. Exhumieren werde ich das schon beim Kauf überlagerte Zeug nicht mehr. Ob sie in frischem Zustand (Ich schätze, es war eine Originalabfüllung aus der Zeit Hingerls) genießbarer war, weiß nicht. Mich schüttelt's beim bloßen Gedanken an das vermutlich für japanische Touristen gedachte Zeug. Aber was beschwere ich mich - ich musste sie ja unbedingt haben.

P.S. Den "Münchner im Himmel" gibt es zurzeit bei Weltbild für 2,95 auf DVD.
Schmai
 
Beiträge: 18
Registriert: 11.07.2006, 16:20
Wohnort: Kloster Ettan

Beitragvon Ralph am 04.05.2007, 16:46

Hallo Leute !

Was Plastikflaschen betrifft kann ich mich an einen Südfrucht-Aroma Schmalzler von Pöschl erinnern, der in einer orangen Plastikflasche mit rauher Oberfläche und einem weissen Verschluss verpackt war. Diese Flasche hab ich aber leider nicht mehr. :cry:

Lotzbeck :
In der Spätphase von Lotzbeck hat es alle bis dahin noch existierenden Tabake auch in Plastikflaschen mit rotem Schraubverschluss zu 25 gr. gegeben.
Die bei mir noch vorhandene Sammlung dieser Flaschen umfasst 46 Plastikflaschen und ist in den Jahren 1986 bis 1987 entstanden. Sie ist vollständig, das heisst alle 46 auf der Preisliste zu dieser Zeit noch vorhandenen Tabake sind vertreten. :D
Es war damals eine ziemlicher Kraft- und Geduldakt, diese Flaschen über mein Tabakgeschäft zu bekommen, da sich die damalige Firmeninhaberin Frau Imma Heck (übrigens eine ganz weitläufige Verwandte von mir), bei allen Bestellungen ziemlich widerborstig zeigte, was auch dann dazu geführt hat, dass viele Tabakgeschäfte (was hab ich mir da in München alles anhören müssen, ui, ui, ui) nichts mehr bei ihr bestellten. :shock:
Benutzeravatar
Ralph
 
Beiträge: 43
Registriert: 27.04.2007, 18:16
Wohnort: Ingolstadt

Beitragvon Schnatermann am 04.05.2007, 18:25

Wer weiss,vielleicht war das Verhalten auch mit ein Grund,dass es die Firma heute nicht mehr gibt.
@Ralph:Hast Du mal Lust die Namen dieser Sorten hier uns mitzuteilen?
Mich täten die auf jeden Fall mal interessieren.
"When I do right,noone remembers;
whenI do wrong,noone forgets!"
Benutzeravatar
Schnatermann
 
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2003, 18:27
Wohnort: Ruhrpott

Liste der Lotzbeck-Tabake 1986 ff.

Beitragvon Ralph am 04.05.2007, 19:33

Hier die Liste der Lotzbeck-Tabake, wie sie in der Ingolstädter Schluss-Phase, also den Jahren 1986 bis zum Verkauf der Firma noch vorhanden waren.
Wann die Firma verkauft wurde, weiss ich jetzt nicht, es muss aber wohl vor dem Tod der Imma Heck im Jahr 1998 gewesen sein.

LOTZBECK-Tabake, seit 1928 in Ingolstadt, vorher Augsburg :
Nr. 01 : Natschitotsches
Nr. 02 : Lotzbeck's Perle (war ein Lieblingstabak von mir)
Nr. 03 : Copenhagener
Nr. 04 : Macuba Nr.1
Nr. 05 : Cardinal feinst (war ein Lieblingstabak von mir)
Nr. 06 : Bayerischer Koenigstabak
Nr. 07 : Cardinal No 1
Nr. 08 : Marocco fein (war Lieblingstabak von mir)
Nr. 09 : Benedictiner B
Nr. 10 : Pariser Nr.1
Nr. 11 : Cardinal Nr.2
Nr. 12 : Saarbruecker Nr.2
Nr. 13 : Pariser Nr.2
Nr. 14 : Fichtennadel-Tabak (kam immer an Weihnachten zum Einsatz)
Nr. 15 : Erfrischungstabak Extra Doppelmops (war ein Lieblingstabak)
Nr. 16 : Pariser Nr. 3
Nr. 17 : Aromatischer Tabak
Nr. 18 : Pariser Nr E
Nr. 19 : Echter Kownoer (echt Königsberg)
-------------------------------------------------------------------------------------
BRASIL-TABAKE (AECHT BAYERISCHER SCHMALZLER) :
(Josef Gremmer's Witwe, Brasiltabakfabrik, Landshut, gegründet 1854,
übernommen von Lotzbeck 1929.)
Nr. 20 : Fresko-Brasil
Nr. 21 : Aroma Brasil
Nr. 22 : Aecht Bayer. Schmalzler Brasil F. I.
Nr. 23 : Aechter Bayerischer Brasil-Schnupftabak
-------------------------------------------------------------------------------------
LAHRER-SCHNUPFTABAKE VON LOTZBECK GEBRUEDER, gegründet 1774 in Lahr :
Nr. 24 : Veilchentabak
Nr. 25 : Grosser Kardinal
Nr. 26 : Macuba 1
Nr. 27 : Lahrer Tabak
Nr. 28 : Cardinal Nr. 2
Nr. 29 : Cardinal Mops I/III
Nr. 30 : Mops-Tabak Nr. 3
Nr. 31 : Feinster Rosentabak
-------------------------------------------------------------------------------------
SCHÜRER SCHNUPFTABAKE (früher gegründet 1811 in Würzburg) :
(Joseph Schürer, Würzburg, übernommen von Lotzbeck 1929.)
Nr. 32 : Feinster Pariser
Nr. 33 : Kopenhagener pur
Nr. 34 : Bahia
Nr. 35 : Pariser Nr. 2 von Schürer
Nr. 36 : Sevilla (war der klassische Weihnachtstabak, mmmhh lecka)
Nr. 37 : Wurzenpeter (war ein Lieblingstabak von mir)
Nr. 38 : Russischer Augentabak
Nr. 39 : Domherrn-Mischung
-------------------------------------------------------------------------------------
KÖLNER TABAKE (Hans Bollenbeck, Köln) :
Nr. 40 : Grand Magazin des Tabacs (Grand Cardinal) (ui, war der gut!)
Nr. 41 : Rappe Nr. 3
Nr. 42 : Rappe Nr. 6
-------------------------------------------------------------------------------------
WORMDITTER TABAK (C. Grunenberg, Wormditt in Ostpreussen
später Friedrichstal in Baden) :
Nr. 43 : Echter Wormditter Kownoer (war ein Lieblingstabak von mir)
-------------------------------------------------------------------------------------
BAMBERGER TABAK (Johann Peter Raulino u. Comp., Bamberg, gegruendet 1740, übernommen von Lotzbeck wohl 1929.) :
Nr. 44 : Bamberger Virginie
-------------------------------------------------------------------------------------
LOTZBECK SNUFFS (wurden erst spät neu entwickelt):
Nr. 45 : Lotzbeck Snuff (1) (aromatisierter Snuff)
Nr. 46 : Lotzbeck Snuff (2) (mit Menthol)
-------------------------------------------------------------------------------------
LOTZBECK Weisser Schnupf"tabak":
Nr. 47 : Schneeferner (in kleiner Glasflasche)

Habe jetzt (11.04.07) die Liste nach der Original-Liste nachbearbeitet, so dass jetzt auch zu sehen ist von welchen von Lotzbeck übernommenen Firmen die einzelnen Tabake stammten.
Zuletzt geändert von Ralph am 11.05.2007, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph
 
Beiträge: 43
Registriert: 27.04.2007, 18:16
Wohnort: Ingolstadt

Beitragvon Schnatermann am 06.05.2007, 19:51

Klasse Auflistung!
Mann,da sind ja Sorten bei die ja von Nostalgie und Klassik nur so strotzen.Ich muss es einfach noch mal hier erwähnen-es ist ein Trauerspiel,dass so etwas alles vom Markt so gut wie komplett verschwunden ist.
"When I do right,noone remembers;
whenI do wrong,noone forgets!"
Benutzeravatar
Schnatermann
 
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2003, 18:27
Wohnort: Ruhrpott

Nächste

Zurück zu Schnupftabak Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste

cron