Schnupftabak, das heißt hier im Rheinland, wie fast überall außerhalb Bayerns, fast immer Snuff. Da habe ich in meinem Leben auch - immer mal wieder - so manches probiert, und wieder gelassen.
Klar, schnupfen kann man alles mögliche, aber wirklich wollen?
Die Erleuchtung kam mir seinerzeit durch die Firma Bernard:
- Klostermischung = absolut genial
- Fichtennadel = ebenso genial
- Manila = lecker, aber gewöhnungsbedürftig bröckelige Konsistenz.
Das hat mir für eine Weile genügt, aber inzwischen ist ja nur noch die Klostermischung unter Mühen zu bekommen. Da sucht man nach Alternativen.
Neugierig bin ich noch auf den Gekachelten; das läuft aber eher auf eine vierte oder fünfte Sorte raus. Bernards Schnupftabaksorten zwischen Snuff und Schmalzler habe ich noch nicht probiert.
Sternecker, da habe ich ebenfalls noch keine Erfahrungen.
Bei Import-Tabaken weiß ich nie so recht. Ich fürchte immer, dass es sich dabei tendenziell eher um Snuff handelt, und da ist mir schon die Konsistenz nix.
Ersatz bei Pöschl zu finden, ist schwer. Auch da wurden ja die traditionellen Sorten arg gestrafft. Da habe ich inzwischen alles probiert, was mir von der Beschreibung her zusagte - aber auch da kann man sich irren.
- Gawith Apricot = kann ich, muss ich aber nicht
- Andechser = kann ich, muss ich aber auch nicht
- Gletscherprise = mir zu viel Menthol
- Löwenprise = für mich ekliges Lakritzaroma
- Doppelaroma = geht schon in die richtige Richtung, wird aber übertroffen vom
- Südfrucht = Das ist für mich die bessere Alternative zum Manila
- Bayern-Prise = Das war eine wirkliche Überraschung, und das einzige, was mir zwischendurch an Menthol in die Nase kommt.
Meine "virtuelle Schublade" enthält also im Moment:
- Südfrucht
- Bayern-Prise
- Klostermischung
- Gekachelter
- Fichtennadel
Dabei ist der einzige, den ich hier im Laden bekomme, die Bayern-Prise; den Rest gibt's nur im Versand - wenn überhaupt.
Horst