...also: Norddeutschland war (und ist teilweise noch) ähnlich strukturschwach wie Bayern früher. Ich habe da aber eine These, warum das Schnupfen hier im Norden (komme aus Kiel) nicht so verbreitet ist: Wenn man draußen arbeitet, ich denke da vor allem an Landarbeiter und Matrosen, dann weht einem der Wind hier oben den Inhalt der Dose einfach häufig davon bzw. vom Handrücken. Speziell auf dem Wasser ist Schnupf extrem unpraktisch, weil man zu oft nasse Finger hat. Deshalb war wohl auch bei Seeleuten der Kautabak so beliebt. - Weiß nicht genau, wie das bei den Landarbeitern war mit dem Kautabak, aber ich weiß, dass ich in Schleswig-Holstein zumindest von Zeit zu Zeit in alten Gasthäusern erhaltene Originalschilder mit der Aufschrift "Das Ausspucken auf den Boden ist verboten!" gesehen habe; das bezieht sich m.E. auf das Tabakkauen.
Dass sich das Tabakkauen nicht gehalten hat, liegt wohl vor allem daran, dass das Ausspucken spätestens ab 1900 als zu unhygienisch galt. - Heute würde man wohl in den meisten Lokalitäten rausfliegen, wenn man auf den Boden spuckt...

=> Ich weiß aber, dass Regattasegler in Norddeutschland teilweise auf Regatten Snusen, weil Rauchen an Bord viel zu stressig ist: Anzünden fällt schwer, weil es auf einem Segelboot an Deck immer zieht; das Rauchen selbst ist nervig, weil die Zigarette im Windzug viel zu schnell abbrennt. Dann geht die Kippe auch noch vorzeitig aus, weil Gischt überkommt oder es (wieder einmal) regnet und der Glimmstengel nass wird. Und wenn du nasse Pfoten hast, dann weicht das Papier durch und die Zigarette zerbröselt dir zwischen den Fingern...
=> Ist, wie gesagt, nur eine These, warum man im Norden nicht schnupft, aber das kommt mir recht stimmig vor...