nach reiflicher Überlegung und Planung habe ich mir einen Entschluss gefasst: nachdem die Methode "einfach einen tropfen Wasser in die Dose machen und schütteln" nicht wirklich funktioniert hat, musste eine innovative Idee her!
befeuchten=Wasser --> gleichmäßigste Befeuchtung durch durchströmenden Wasserdampf
natürlich kontaktierte ich nach diesem Einfall direkt CarlNils, der ja immer für solch komische Ideen zu haben ist, anschließend unterbreitete ich meine Idee dg7rbv (btw weiß ich immer noch nicht was das bedeutet

nach deren "Segen" wurde die Idee von mir natürlich noch weiter entwickelt, Möglichkeiten abgecheckt.
letztendlich lief es dann so, aufgeteilt in zwei verschiedene Aufbauten:
die erste ist ein simpler, nicht ganz hoher Eimer. dort kommt eine ganz normale Duftlampe (die mit der Wasserschale oben drauf) hinein. Kerze anzünden, schale mit Wasser daraufsetzen (ich habe hier besonders darauf geachtet dass keine Duftölrückstände und sonstige Ablagerungen). etwas warten bis man durch fühlen (einfach den Kopf drüber halten

jetzt heißt es natürlich warten, ich hatte es so ca 20-30 Minuten auf meiner Lampe, einfach immer mal fühlen und den kopp drüber halten

Schnupftabak vom sieb auf einer sauberen Fläche abklopfen und ab in die Dose.
die zweite variante verdanke ich dem Zufall. man nimmt einen Wasserkocher, setzt Wasser auf. dann befüllt man eine Tasse ca 1/2 mit KOCHENDEM und möglichst maximal DAMPFENDEM Wasser.
ich benutzte als Schnupftabaksieb ein material, das ich nicht genau benennen kann. ca. 3 mm dick, schaumig aber trotzdem fest, es war bei einem Computerspiel in der Metalldose zum Schutz der CD. hier fiel kein einziger krümel Schnupftabak durch und dieser wurde perfekt befeuchtet.
immer mal das Wasser in der Tasse zirkulieren lassen (z.b. durch umrühren oder schwenken) das weiterhin dampf entsteht.
die erste Methode benutze ich um meinen Fresko und meine Südfrucht zu befeuchten, erster kam von haus aus irgendwie total trocken, zweiter ist einfach schon zu alt. da beide nicht so fein sind, fiel nur sehr wenig durch das sieb und die Methode war somit optimal..
die zweite Methode benutzte ich zum befeuchten folgender Tabake: Wilsons apricot, Wilsons chocolate orange, Toque peanut butter und Toque grapefruit. das material, das ich benutzte, war perfekt geeignet. der Tabak war gleichmäßig feucht und nichts fiel durch, das Wasser kann man danach also ohne Schwierigkeiten noch zu einem leckeren Tee machen

Fazit:
was soll ich sagen, ich bin positiv überrascht, in jeweils 2 Durchgängen hatte ich die wilsons befeuchtet, und jeweils 3-4 die Toques.
den schmalzler, ich schätze es waren so ca. 35 g noch, hatte ich in 4 Durchgängen komplett befeuchtet. beim Südfrucht war es nur eine halb gefüllte Schneeberg Flasche, ging also in einem mal.
die Wilsons sind jetzt viel angenehmer zu schnupfen, die Toques ebenfalls. beim grapefruit snuff dachte ich, in meiner Nase werden Zellen aktiviert die bisher nur geschlummert haben. leider ist dieser von nem freund, aber ich muss ihn mir auch unbedingt kaufen

zu guter letzt fresko und südfrucht. fresko hat jetzt die PERFEKTE Konsistenz, nicht nass, aber auch nicht trocken, davon kann man jetzt Tonnen ziehen ohne Probleme zu haben (natürlich im übertragenen sinne). aus dem südfrucht konnte ich das nach dieser langen Lagerung verschwunden geglaubte Aroma zurückholen.
bei Gelegenheit werde ich mal ausprobieren wie es sicher verhält, bei variante eins in die Duftlampe noch eine Duftöl hinzuzugeben, quasi als Pendant zum Thread "schmalzler selbst aromatisieren"
ich bin so angenehm überrascht, die ganzen trockenen snuffs gehören jetzt auch zu denen, die ich unendlich oft hintereinander genießen kann. insbesondere den fresko habe ich jetzt besonders in mein Herz geschlossen.
euer höchst zufriedener, den Sonnenaufgang beobachtender
-maddin
guten start ins Wochenende an alle!