Nicht-mehr produzierte Sorten auf Bestellung ?

Hier geht es Generell um Schnupftbabak, der ja auch eine rauchlose Art des Tabakgenusses ist.

Moderatoren: Longcut, General, Michael, dg7rbv

Welche Sorten hättet Ihr am liebsten Wieder ?

Pöschl Weiss-Schmalzler
5
31%
Pöschl Schmalzler C
0
Keine Stimmen
Pöschl Königs-Prise
5
31%
Bernard Russischer Augentabak
1
6%
Bernard Macuba
5
31%
 
Abstimmungen insgesamt : 16

Re: Bernard will keinen Tabak mehr herstellen

Beitragvon viel-schmaltzler am 16.06.2006, 22:27

pancorbo hat geschrieben:Die Gebr. Bernard AG hat ihren Geschäftszweck geändert, damit dürfte die Fortführung der Tabakproduktion (die wohl schon seit einer Weile aufgegeben wurde) hinfällig sein:


Gebrüder Bernard
Aktiengesellschaft

Sinzing bei Regensburg

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 27.März 2006, 10.00 Uhr im Konferenzzimmer der Deutschen Bank AG, Filiale München, Promenadeplatz 15, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

[...]

6. Satzungsänderungen:

Der Vorstand schlägt mit Zustimmung des Aufsichtsrates vor folgende Paragraphen der Satzung zu ändern:

§ 2, Punkt I

Alte Fassung:

Gegenstand des Unternehmens sind

― Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Immobilien und von Beteiligungen, insbesondere Industriebeteiligungen

― Herstellung und Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art.

Neue Fassung:

Gegenstand des Unternehmens sind die Verwaltung von eigenen Vermögenswerten, sowie Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Immobilien und von Beteiligungen, insbesondere Industriebeteiligungen.

[...]


Quelle: http://www.ebundesanzeiger.de


Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ich rufe am Mittwoch bei denen an (arbeite Montags und Dienstags, kann da nicht privat groß telefonieren).
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Tabatière am 17.06.2006, 20:46

Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ich rufe am Mittwoch bei denen an (arbeite Montags und Dienstags, kann da nicht privat groß telefonieren).


Da sagst Du was! Ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Frage mich auch, ob Du überhaupt jemanden dort erreichen wirst, bzw. ob man Dir dann auch die entsprechenden Auskünfte geben wird...

Sollte sich die schreckliche Vermutung bewahrheiten, wird sich meine nächste Tabakorder ausschließlich auf die Bernard-Tabake beschränken, zumal es Tabake dieser traditionsreichen Firma gibt, die noch nicht einmal ich bisher geschnupft habe. Äußerst schade wäre es, in dieser Hinsicht etwas zu verpassen.

Was würde danach noch bleiben? Pöschl, Gebr. Lotzbeck, Sternecker. Jetzt geht es wirklich den Bach runter...

In diesem Zusammenhang ein äußerst interessanter Auszug aus dem Tabakfachbuch (herausgegeben von der VVB Tabak Dresden, Fachbuchverlag Gmbh Leipzig, Ausgabe 1953), wie folgt:

Im Jahre 1907 betrug (nach Wolf: "Der Tabak und die Tabakfabrikate") die Schnupftabakproduktion trotz des offensichtlichen Bedarfsrückganges noch 4900 t im Werte von 12 Millionen Mark, die in 74 Fabriken des damaligen Deutschlands hergestellt wurden. Nach Erhebeungen zu dieser Zeit wurden je Kopf der Bevölkerung verbraucht:

in Frankreich 100 g pro Jahr,
in Italien 80 g pro Jahr,
in USA 80 g pro Jahr,
in Deutschland 70 g pro Jahr.

Im Jahre 1938/39 wurden (nach Reckert:"Der Tabak, sein Anbau und seine Verarbeitung") rund 1654 t Schnupftabak mit einem Verkaufswert von 9,7 Millionen Mark erzeugt. Die Zahl der Mittel- und Kleinbetriebe betrug 50, die sich vorwiegend in Süddeutschland (ca. 30) und Ostdeutschland (10) befanden. Weitere 10 Betriebe lagen im übrigen Deutschland.


Beeindruckende Zahlen, die unmißverständlich aufzeigen, wie der Schnupftabak in den Jahren/Jahrzehnten an Popularität verlor. Erschreckend, daß es offensichtlich weiter geht. Hoffentlich nicht bis zum bitteren Ende!

Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Vergleich bezüglich des Pro-Kopf-Verbrauches pro Jahr in den o.g. Ländern (Ende der 60er Jahre), wobei Frankreich leider fehlt:

Italien 5 Gramm (1967)
USA 95 (!) Gramm (1968)
BRD 4,9 Gramm (1969)

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon læng am 17.06.2006, 21:00

Jetzt mal bitte keine Endzeitstimmung hier…! Es geht definitiv wieder bergauf, Schnupfen ist wieder im Kommen, da bin ich mir ganz sicher. Und seid auch mal froh, dass Schnupfen nicht so Mainstream ist wie Rauchen, denn der Rauchtabak-Markt ist von schlechtem/schlecht verarbeiteten Tabak überflutet.
"Oh I really wanna know
So tell me, where does all the money go
where does all the money go
Straight, straight up her nose"


The Libertines - What A Waster
læng
 
Beiträge: 129
Registriert: 20.03.2006, 15:16
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon viel-schmaltzler am 17.06.2006, 21:29

Ja, Schnupftabak wird bestimmt schon bald wieder trendy sein, spätestens dann, wenn auch in Deutschland nicht mehr in allen Gaststätten, etc. geraucht werden kann. Die Frage ist aber welcher Tabak-Hersteller dann als Monopolist den Markt bestimmt. Und das dürfte mit 100 %iger Wahrscheinlichkeit dann wieder der gute Pöschl sein, dessen Schnupftabake ich zumindest nicht gerade toll finde (mit Ausnahme der Schmalzler, die Pöschl bestimmt bald auch schon nicht mehr herstellen wird).

So gesehen besteht auch momentan kein Problem mit der Nachfrage nach Schnupftabaken. Angeblich gibt es z.Zt. in Deutschland rund 1.000.000 Schnupftabak-Konsumenten, also etwa doppelt so viele wie Pfeifenraucher. Das Problem ist nur, dass wahrscheinlich 990.000 davon Pöschl- Produkte konsumieren (davon mindestens die Hälfte auch nur Gletscherprise) und der Rest dann auch Bernard, Sternecker und englische Snuffs.

Wenn Bernard wegbricht, dann bleibt uns nur noch Sternecker, der auch nicht ewig leben und wer weiß wie lange noch konsumiert wird. Und dann eben noch englische Snuffs. Der Rest der Produktpalette besteht aus Menthol-Snuffs von Pöschl.

Komisch finde ich es aber schon, weil die von estatepipes doch davon wissen müssen und das sicherlich auch gleich in ihre News eingetragen hätten, oder ?

@ Tabatière: ja, wer weiß, ob man da überhaupt noch wen erreicht, wenn schon die Internet-Seite schon seit Jahren nicht mehr erreichbar ist und man auch sonst nicht mitbekommt, dass Bernard keine Schnupftabake mehr herstellt.

Interessant finde ich bei den Zahlen, die Du da angegeben hast, dass die Amis so viel schnupfen sollen. Wusste ich noch gar nicht, aber warum nicht? Die dürfen ja auch nicht mehr auf öffentlichen Plätzen,etc. rauchen und Dip ist ja auch noch ein Tick krebserregender. Nur: müsste es dann nicht auch mal ein paar amerikanische Snuffs geben? Wäre mal bestimmt interessant, zumal es ja doch DAS Tabak-Anbau-Land schlechthin ist.
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Snuff_Fan am 17.06.2006, 22:30

Fidel Castro hat geschrieben:servus!
also wenn du da anrufen solltest, wäre nett wenn du bei Pöschl nach der Dose für Schmalzler fragen könntest! Danke :)


Pöschl hat doch eine Dose für Schnupftabak, mit Schiebedosierer.
Kost um die 2 Euro. Ist auch gut für Schmalzler zu verwenden. :P
Benutzeravatar
Snuff_Fan
 
Beiträge: 27
Registriert: 15.06.2006, 22:41

Re: Nicht-mehr produzierte Sorten auf Bestellung ?

Beitragvon Snuff_Fan am 17.06.2006, 22:31

viel-schmaltzler hat geschrieben:Ich frage mich angesichts des traurigen Sortensterbens bei Bernard, ob es nicht möglich wäre, die abgeschafften Sorten auf Bestellung produzieren zu lassen. Wahrscheinlich produziert Bernard bestimmte Sorten nicht mehr, weil für sie nicht abzusehen ist, ob sie in Zukunft noch Käufer für die Sorten finden werden und das einfach zu riskant ist.

Nun könnte man sich aber vielleicht vorstellen, dass Bernard eine bestimmte Menge produziert, wenn sie sehen, dass eine gewisse Nachfrage da ist. Bei freier Software ist es ähnlich. Oft sucht man für Linux eine bestimmte Software, die es so nur für Windows gibt. Findige Programmierer haben dafür eine Homepage eingerichtet und erklären sich bereit das gewünschte Programm zu programmieren, sobald eine Summe von x zusammengekommen ist. Nun gibt es hierfür eine Seite, alle die an der Software interessiert wären spenden einen Beitrag, und wenn die vom Programmierer veranschlagte Summe zustande gekommen ist, fängt er an das Teil zu programmieren.

Ich kann mal bei Pöschl und Bernard anrufen und nachfragen, bei wievielen Abnehmern sie wieder eine bestimmte Sorte produzieren würden. Vielleicht ist z.B. Bernard bereit z.B. den russischen Augentabak zumindest einmal zu produzieren, wenn man ihnen 1.000 Päckchen abnimmt. Vielleicht finden wir dann genügend Interessenten und jeder kann sich damit zunächst einmal für ein halbes Jahr oder so eindecken. Ich könnte mir hierfür auch vorstellen alle möglichen Schnupferclubs anzuschreiben, um ein so großes Interesse zu dokumentieren, dass die Hersteller wmöglich bereit wären zumindest auf Bestellung zu produzieren.

Kurz gesagt: Ein paar von uns schreiben 50 Schnupferclubs in Deutschland, Schweiz etc. an, fragen welche Sorten sie gerne hätten die nicht mehr produziert werden und sammeln diese Bestellungen. Parallel hierzu sammeln wir natürlich die Bestellungen hier. Wenn wir bspw. dann eine Bestellmenge von 2.000 Packungen was-weiß-ich-was-für-einen-Tabak haben geben wir die Bestellung bei Pöschl durch, bezahlen (höchstwahrscheinlich dürfte das Ganze-wenn überhaupt- nur mit Vorkasse klappen) und Pöschl bspw.produziert. Anschließend liefert Pöschl das Zeug aus und alle sind happy. Bei Bedarf lässt sich das dann vielleicht wiederholen.

Meint Ihr so etwas hätte Aussicht auf Erfolg? Ich habe momentan etwas Zweifel, weil ich den Eindruck habe, dass auch in den Schnupferclubs in fast nur McChrystals oder gar Pöschl konsumiert werden, wahrscheinlich fast kein Bernard und wenn dann nur der Schmai. Und natürlich ist fragwürdig ob Pöschl und Bernard da mitmachen. Aber bei einer größeren Menge müsste es sich ja auch für sie lohnen, besser als nix verkauft zu haben.

Trotz der Bedenken würde ich es aber wirklich gerne mal probieren und mich wie ein Schneemann freuen, wenn es klappen würde.

Was meint Ihr ?



Egal wie die Aussichten sind, die Idee finde ich erstmal gut ! :P
Benutzeravatar
Snuff_Fan
 
Beiträge: 27
Registriert: 15.06.2006, 22:41

Re: Nicht-mehr produzierte Sorten auf Bestellung ?

Beitragvon viel-schmaltzler am 17.06.2006, 22:35

Snuff_Fan hat geschrieben:
Egal wie die Aussichten sind, die Idee finde ich erstmal gut ! :P


Hoffen wir, dass Bernard bereit ist, überhaupt noch die Sorten weiterzuführen, die sie jetzt produzieren.....
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Re: Nicht-mehr produzierte Sorten auf Bestellung ?

Beitragvon Snuff_Fan am 17.06.2006, 22:49

viel-schmaltzler hat geschrieben:
Snuff_Fan hat geschrieben:
Egal wie die Aussichten sind, die Idee finde ich erstmal gut ! :P


Hoffen wir, dass Bernard bereit ist, überhaupt noch die Sorten weiterzuführen, die sie jetzt produzieren.....


Das sind ja zum Glück noch einige... Man kann nur hoffen. Da die Qualität wirklich herausragend gut ist hab ich vorerst wenig Bedenken. Aber man weiß nie. :( Wenn Du da anrufst kannst ja mal fragen ob die Produktion der jetzigen Sorten längerfristig gesichert ist.
Benutzeravatar
Snuff_Fan
 
Beiträge: 27
Registriert: 15.06.2006, 22:41

Beitragvon viel-schmaltzler am 17.06.2006, 22:55

klar, mach ich.
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon læng am 18.06.2006, 08:29

Interessant finde ich bei den Zahlen, die Du da angegeben hast, dass die Amis so viel schnupfen sollen. Wusste ich noch gar nicht, aber warum nicht? Die dürfen ja auch nicht mehr auf öffentlichen Plätzen,etc. rauchen und Dip ist ja auch noch ein Tick krebserregender. Nur: müsste es dann nicht auch mal ein paar amerikanische Snuffs geben? Wäre mal bestimmt interessant, zumal es ja doch DAS Tabak-Anbau-Land schlechthin ist.


Das war '69 ;)
Ich glaube nicht, dass man da noch irgendwo Schnupftabak kriegt.
"Oh I really wanna know
So tell me, where does all the money go
where does all the money go
Straight, straight up her nose"


The Libertines - What A Waster
læng
 
Beiträge: 129
Registriert: 20.03.2006, 15:16
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon viel-schmaltzler am 18.06.2006, 08:31

læng hat geschrieben:
Interessant finde ich bei den Zahlen, die Du da angegeben hast, dass die Amis so viel schnupfen sollen. Wusste ich noch gar nicht, aber warum nicht? Die dürfen ja auch nicht mehr auf öffentlichen Plätzen,etc. rauchen und Dip ist ja auch noch ein Tick krebserregender. Nur: müsste es dann nicht auch mal ein paar amerikanische Snuffs geben? Wäre mal bestimmt interessant, zumal es ja doch DAS Tabak-Anbau-Land schlechthin ist.


Das war '69 ;)
Ich glaube nicht, dass man da noch irgendwo Schnupftabak kriegt.


Sag das mal nicht. Kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass die Amis nach wie vor im Vergleich zu Europa ziemlich viel konsumieren. Weiß nur nicht mehr wo ich das gelesen habe, war irgendwas im Zusammenhang mit Pöschl ...äähh...ja, ja, das Alter ....
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon Tabatière am 18.06.2006, 09:08

Aber selbstverständlich bekommt man in den Staaten Schnupftabak. Ich habe es auch "vor einiger Zeit irgendwo" gelesen im Zusammenhang mit den drastischen Rauchverboten dort und der Schnupftabakkonsum soll angeblich auch relativ weit verbreitet sein. Aktuelle Zahlen habe ich leider nicht, die letzten sind ja auch schon fast vierzig Jahre alt, wie Ihr bereits gesehen habt.
Allerdings frage ich mich auch schon längere Zeit, warum amerikanische Schnupfprodukte nicht bei uns erhältlich sind. Und deren Sorten- und Markenvielfalt dürfte gar nicht mal so klein sein. Nehm ich jetzt einfach mal an...

Gruß, Oliver
Tabatière
 
Beiträge: 368
Registriert: 02.11.2005, 23:35
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitragvon læng am 18.06.2006, 09:31

Tabatière hat geschrieben:Allerdings frage ich mich auch schon längere Zeit, warum amerikanische Schnupfprodukte nicht bei uns erhältlich sind.


Meinst du, dass es überhaupt welche gibt? Hab im Netz keine gefunden, auf den amerikanischen Snuff-Seiten war nur von englischen Snuffs die Rede.
"Oh I really wanna know
So tell me, where does all the money go
where does all the money go
Straight, straight up her nose"


The Libertines - What A Waster
læng
 
Beiträge: 129
Registriert: 20.03.2006, 15:16
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon viel-schmaltzler am 18.06.2006, 09:57

læng hat geschrieben:
Tabatière hat geschrieben:Allerdings frage ich mich auch schon längere Zeit, warum amerikanische Schnupfprodukte nicht bei uns erhältlich sind.


Hab im Netz keine gefunden, auf den amerikanischen Snuff-Seiten war nur von englischen Snuffs die Rede.


Scheint leider wahr zu schein, wenn man sich die Berichte hier mal anschaut:

http://www.snuffbox.org.uk/abr.htm

Spannend finde ich, dass dort nordafrikanische Schnupftabake erwähnt sind, die man in Frankreich bekommt. Kritisiert wird in diesem Zusammenhang, dass sich Sand im Schnupf befindet, wobei ich mich doch frage ob das nicht eher ein Feature als ein Bug ist ... Bild
viel-schmaltzler
 
Beiträge: 274
Registriert: 15.05.2006, 18:40
Wohnort: Offenbach

Beitragvon pancorbo am 18.06.2006, 10:12

viel-schmaltzler hat geschrieben:Ja, Schnupftabak wird bestimmt schon bald wieder trendy sein, spätestens dann, wenn auch in Deutschland nicht mehr in allen Gaststätten, etc. geraucht werden kann.


Eine interessante These. Demnach müßte in solchen Ländern, in denen bereits ein öffentliches Rauchverbot herrscht (z.B. in Irland oder Italien), die Zahl der Schnupfer und damit der Absatz von Schnupftabak signifikant gestiegen sein.

Kennt jemand genaue Zahlen?
pancorbo
 
Beiträge: 5
Registriert: 15.06.2006, 09:37

VorherigeNächste

Zurück zu Schnupftabak Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron