Ach übrigens. Wo sind eigentlich Tabatiere und viel-schmalzler abgeblieben. Es war immer recht interessant, wenn sie ihre Beiträge über Schnupftabak abgeben.
@zeberdee / @dioSAnto
Hey Jungs, kaum habt Ihr gerufen, steh ich schnupfender Flaschengeist auch wieder zur Verfügung!
Es gibt noch ein Leben neben dem Schnupftabak. Wie Ihr (vielleicht?!) wißt, bin ich auch leidenschaftlicher Pfeifenraucher. Tja, da muß ich mich auch mal um meine schönen Lieblinge aus dem edlen Bruyère-Holz kümmern. *g*
Zur Frage bzw. @ humppa:
Die hier angeführten Tipps zur Befeuchtung könnte man eventuell mit Umsicht (!) ausprobieren. Das verflüchtigte Aroma wird meines Erachtens dennoch nicht wiederkehren. Leider. Grundsätzlich würde ich aber mit Wasser zwecks Tabakbefeuchtung vorsichtig umgehen aufgrund der Verkeimungsgefahr bzw. der möglichen Schimmelbildung. Die uns bekannten feuchteren Tabakake (wie zum Beispiel Schmalzler) sind nicht aus dem Grund feucht, weil da einfach nach Belieben Wasser hinzugegeben wurde, sondern weil die Tabake sauciert bzw. mit Ölen versehen wurden. (Jetzt aber nicht hingehen und Mutters Olivenöl draufkippen bitte...

) Ich persönlich würde den Tabak entsorgen. Manchmal ist das besser als aufwendiges Herumexperimentieren, bei dem das Ergebnis dann nur leidlich erfolgreich ausfällt. Kauf Dir für wenige Euro zwei oder drei neue kleine Päckchen/Dosen und Du wirst wieder deine Freude haben. Tipp, wenn man nicht immer Unmengen schnupft: kleine überschaubare Mengen bevorraten, dann kann auch nichts "passieren" hinsichtlich Austrocknung und Aromaverlust.
Was die Lagerung generell anbelangt: Richtig schön luftdicht verpackt und zum Beispiel in Schubladen und Schränken gelagert, die nicht permanent der Sonne ausgesetzt sind, hält sich auch Schnupftabak erfahrungsgemäß weitaus länger als ein Jahr ohne auszutrocknen oder das Aroma zu verlieren.
Grüße an alle, die mich vermißt haben, an den Rest natürlich auch und ein schönes Wochenende wünscht...
Oliver
P.S.: Eine Frage ist immer noch offen: Wo ist viel-schmaltzler?
